Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Menschen vor Ort

In dringenden Fällen ist ein Seelsorger erreichbar: 09371 6500990 oder 01621065423

Pfarrbüros

Mainstrasse 19A (Familienzentrum)

63897 Miltenberg
Telefon: 09371 2330
Telefax: 09371 68323
E-Mail: pfarrei.miltenberg@bistum-wuerzburg.de

Montag 8:00 Uhr - 12:00 Uhr
Mittwoch 8:00 Uhr - 12:00 Uhr
Donnerstag 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag 8:00 Uhr - 12:00 Uhr

oder nach Vereinbarung

Pfarrsekretärinnen:
Andrea Bertlwieser
Regina Uhl

Mühlweg 17
63927 Bürgstadt
Telefon: 09371 2144
E-Mail: pfarrei.buergstadt@bistum-wuerzburg.de

Dienstag 9:00 Uhr - 12:00 Uhr

Pfarrsekretärinnen:
Andrea Bertlwieser
Regina Uhl

Seelsorgeteam

Kontakt:

Tel. 09371 6500990 und 2330
E-Mail: jan.koelbel@bistum-wuerzburg.de

Geboren 1971 in Aschaffenburg. Von 1990 bis 1995 Studium der Theologie in Würzburg und Regensburg. Priesterweihe 1997 in Würzburg. Von 1997 bis 1999 Kaplan in Kitzingen. Von 1999 bis 2000 Kaplan und Pfarrverweser in Alzenau. Von 2000 bis 2017 Pfarrer von Alzenau, von 2010 bis 2017 auch von Hörstein und Wasserlos. Von 2005 bis 2017 Dekan des Dekanates Alzenau. Seit 01.03.2017 Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft "St. Martin, Miltenberg - Bürgstadt".

Schwerpunkte in der Pfarreiengemeinschaft:

Leitungsaufgaben, Gottesdienste und Sakramentenspendung, Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung Miltenberg, Kirchenverwaltungen Bürgstadt und Wenschdorf, Ministranten Miltenberg, Präses der Kolpingsfamilie Miltenberg, Erwachsenenbildung, Wallfahrten.

Überörtliche Aufgaben:

Dekanatsaltenseelsorger, Mitglied im Kuratorium "Montagsforum", Mitglied im Priesterrat und im Diözesanpastoralrat.

Zuständigkeiten:

Verantwortung im diakonischen Bereich

  • Ansprechpartner für caritative Aufgaben in der Gemeinde
  • Ansprechpartner für Martinsladen
  • Leitung des Sozialfonds
  • Ansprechpartner für Seniorenarbeit in Miltenberg
  • Anprechpartner für Kindergarten Maria Hilf, Miltenberg-Nord
  • Krankenkommunion
  • Seelsorgegespräche
  • Verantwortung in der Glaubensverkündigung
  • Anprechpartner für Pfarrbriefteam
  • Religionsunterricht an den Grundschulen Miltenberg und Bürgstadt
  • Mitarbeit in der Erstkommunionkatechese
  • Erwachsenenkatechese

Verantwortung in der Liturgie

  • Leitung von Messfeiern
  • Beichte
  • Taufen
  • Beerdigungen mit Requiem
  • Trauungen
  • Krankensalbungen
  • Segnungen
  • Prozessionen
  • ökumenische Gottesdienste
  • Schulgottesdienste
  • Kindergartengottesdienste
  • Ansprechpartner für die Familiengottesdienstteams Bürgstadt und Miltenberg
  • Ansprechpartner für Gottesdienstbeauftragte
  • Ansprechpartner für Lektor(inn)en und Kommunionhelfer/innen in Miltenberg

Verantwortung für das Miteinander in der Pfarrei (Koinonia)

  • im Vorstand des Pfarreiengemeinschaftsrats
  • im Vorstand des Pfarrgemeinderats Miltenberg
  • Leitung der Kirchenverwaltungen Miltenberg, Bürgstadt und Wenschdorf
  • Ansprechpartner der Ministrant(inn)en Miltenberg und Wenschdorf
  • Ansprechpartner der „PJs“ (Pfarrjugend) Miltenberg
  • Ansprechpartner der KjG Bürgstadt
  • Präses Kolpingsfamilie Miltenberg

Odenwaldstrasse 3

63927 Bürgstadt

Tel.: 09371 6680590

E-Mail: albrecht.kleinhenz@bistum-wuerzburg.de 

Albrecht Kleinhenz, geboren 1953, stammt aus Waldfenster. Theologiestudium in Würzburg und Innsbruck. Priesterweihe 1983 durch Bischof Dr. Paul-Werner Scheele. Kaplan in Traustadt, Marktheidenfeld und Giebelstadt. 1986 zum Pfarrer von Lengfurt und Trennfeld ernannt, 1989 zusätzlich die Pfarrei Homburg verliehen. 1993 Wechsel nach Sendelbach, Steinbach und Pflochsbach und zusätzlich 1994 Caritaspfarrer für das Dekanat Lohr am Main. 2006 Pfarrer von Randersacker und Theilheim. Seit 2016 als mitarbeitender Pfarrer in unserer PG tätig.

Mühlweg 17

63927 Bürgstadt

Tel.: 0162 1065423

E-Mail: duc-ninh.nguyen@bistum-wuerzburg.de 

Geboren 1977 in Honai, Vietnam. Seit 1984 in Deutschland. Aufgewachsen zunächst in Onolzheim, Baden-Württemberg. 1991 Umzug nach Wonfurt in den Hassbergen. 1998 Abitur in Hassfurt und Beginn des Theologiestudiums in Würzburg, sowie der Ausbildung im Priesterseminar. Abschluss des Studiums mit dem Diplom 2004. Danach zum Praktikum nach Elsenfeld, 2005 Diakonenweihe und 2006 Priesterweihe. Kaplanszeit in Elsenfeld und Gerolzhofen. Pfarrvikar in Baunach, Bergtheim und Hofheim. Seit Oktober 2021 in der hiesigen PG tätig.

Florian Grimm, Diakon

Tel.: 0176 248 946 15

E-Mail: florian.grimm@bistum-wuerzburg.de

Ich wurde 1982 hier in Miltenberg geboren und verbrachte meine Kinder- und Jungendzeit in Schneeberg. Dort sammelte ich erste Erfahrungen in der Ministrantenarbeit.
Nach einer Bäckerlehre und beruflicher Tätigkeit erlangte ich über den Zweiten Bildungsweg am Ketteler-Kolleg in Mainz das Abitur und studierte in Würzburg Kath.Theologie. Anschließend absolvierte ich die Ausbildung zum ständigen Diakon. Das Gemeindepraktikum und auch die Berufseinführungsphase nach der Weihe im Jahr 2018 führten mich in die Pfarreiengemeinschaft St. Martin Miltenberg-Bürgstadt. Von Herbst 2021 bis Sommer 2024 legte ich nun als hauptamtlicher Diakon die Zweite Dienstprüfung ab und war in den Gemeinden des Pastoralen Raums Obernburg eingesetzt.
Seit 1. September 2024 bin ich wieder im Pastoralen Raum Miltenberg eingesetzt. Schwerpunktmäßig bin ich in Miltenberg/Bürgstadt mit Stadtteilen und in den Gemeinden im Südspessart tätig.
Ich bin verheiratet und wohne mit meiner Frau in Amorbach.
Als Seelsorger möchte ich Menschen auf dem Lebens- und Glaubensweg  ein Stück begleiten. Dabei ist mir der persönliche Kontakt besonders wichtig.

Pfarrer Conny Frohmüller, Jahrgang 1934. Priesterweihe 1960, zuletzt Pfarrer in Gössenheim. Seit 2017 als mitabeitender Pfarrer im Ruhestand in Miltenberg.

Pfarrer Toni Wolf, Jahrgang 1950. Priesterweihe 1976, zuletzt Pfarrer in Höhenkirchen. Seit 2020 als mitabeitender Pfarrer im Ruhestand in Miltenberg.

Pfarrgemeinderat

Der Pfarrgemeinderat ist
ein von den Gemeindemitgliedern gewähltes Gremium. Im Pfarrgemeinderat sind Laien engagiert, die gemeinsam mit den hauptamtlichen, pastoralen Verantwortlichen (also Pfarrer, Gemeindereferent*in und/oder Pastoralreferent*in) in die Pfarrei wirken.

Für die Aufgaben des Pfarrgemeinderates
gibt es eine Satzung ( http://www.pgr-dioezesanrat.bistum-wuerzburg.de/satzung-u--wahlordnung/ ).

Der Pfarrgemeinderat trifft sich
in der Regel alle zwei Monate. Seine Hauptarbeit findet in den Sachausschüssen statt. 
Die Sitzungen des Pfarrgemeinderates sind generell öffentlich.

Pfarrgemeindeteam 2022-2026

Kontaktdaten des Gemeindeteams in Miltenberg

Dr. Albert Brendle                     Tel. 5737               Mail: albert.brendle@ehrenamt.bistum-wuerzburg.de
Franziska Rösler                        Tel. 66447           Mail: wolfgangroesler@yahoo.de


Kontaktdaten des Gemeindeteams in Bürgstadt

Mike Schmitt                             Tel. 2478             Mail: michael.marita.schmitt@googlemail.com
Thomas Sturm                            Mail: thommysturm@gmx.de


Kontaktdaten des Gemeindeteams in Breitendiel

Harald Scherg                           Tel. 989559         Mail: harald.scherg@t-online.de


Kontaktdaten des Gemeindeteams in Wenschdorf

Elisabeth Bundschuh                  Tel. 68355        Mail: elisabeth.bundschuh@wenschdorf.de

Kirchenverwaltung

In Miltenberg sind Stiftungseigentum die Pfarrkirche, das Pfarrhaus, das Gemeindezentrum und der Kindergarten Maria-Hilf sowie die Laurentiuskapelle mit dem Laurentiusfriedhof.Das ehemalige Franziskanerkloster ist Eigentum des Bischöflichen Stuhles Würzburg.

Wie setzt sich die Kirchenverwaltung zusammen?

Die Kirchenverwaltung besteht aus dem Pfarrer als Kirchenverwaltungsvorstand und den jeweils auf sechs Jahre gewählten Mitgliedern. Ein Mitglied des Pfarrgemeinderates nimmt an den Sitzungen der Kirchenverwaltung als beratendes Mitglied ohne Stimmrecht teil. Für den Zeitraum 2018 bis 2024 sind in der Kirchenstiftung St. Jakobus als Mitglieder der Kirchenverwaltung gewählt:

Hans Dieter Arnold (Kirchenpfleger)
Maria Breunig
Klaus Huhn
Elli Keller
Wolfgang Klietsch
Helmut Schwab

Die Mitglieder der Kirchenverwaltung werden zu Beginn der Amtszeit vom Kirchenverwaltungsvorstand auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Aufgaben sowie die Wahrung der Verschwiegenheit (in Personalangelegenheiten, Steuergeheimnis, kirchliches Meldewesen, Datenschutz) per Handschlag verpflichtet.

Was ist die Kirchenverwaltung?

Die Kirchenverwaltung ist das Gremium in der Pfarrei, das zusammen mit dem Pfarrer die Kirchenstiftung sowohl nach innen als auch nach außen in allen rechtlichen Angelegenheiten vertritt. Sie beschließt den Haushalt und trägt die Verantwortung über das Stiftungsvermögen. Sie setzt außerdem die Höhe des Kirchgeldes fest

Welche Aufgaben hat sie?

Zu ihren Aufgaben gehören u.a. die gewissenhafte und sparsame Verwaltung des Kirchenstiftungsvermögens, die Beschaffung und der Unterhalt der Einrichtung der Kirchen sowie der Ausstattung der Diensträume, Gemeindezentren, Kindergärten, die Anerkennung der Jahresrechnung, der Abschluss von Arbeitsverträgen und sonstigen Verträgen, die Beratung von Zuschüssen, die Beratung und der Beschluss von durchzuführenden Baumaßnahmen und die Entscheidung über den Verwendungszweck der freiwilligen Zuwendungen.

Was macht der Kirchenpfleger?

Die Kirchenverwaltung wählt aus ihrer Mitte den Kirchenpfleger. Seine Aufgabe besteht aus der Kassen- und Rechnungsführung für das Kirchenstiftungsvermögen sowie den dazugehörigen Aufgabengebieten.

Wie ist die Arbeit organisiert?

Der Kirchenverwaltungsvorstand lädt die Mitglieder zu den Sitzungen ein, so oft die Aufgaben es erfordern, mindestens allerdings zweimal im Jahr. Die Kirchenverwaltung wird durch Beschlussfassung tätig. Die Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder gefasst. Kein anwesender Stimmberechtigter darf sich der Stimme enthalten.

Wie unterscheiden sich Kirchenverwaltung und Pfarrgemeinderat?

Die Kirchenverwaltung dient der Verwaltung der Kirchenstiftung. Der Pfarrgemeinderat berät und unterstützt den Pfarrer maßgeblich bei der Seelsorge sowie pastoralen und liturgischen Aufgaben. Es handelt sich um jeweils eigenständige Gremien. Vor bedeutenden Entscheidungen der Kirchenverwaltung ist der Pfarrgemeinderat rechtzeitig zu informieren und zu hören.