Außerdem wurde die neue Kirchenverwaltung vorgestellt und der Verstorbenen der Stadtkapelle Miltenberg gedacht.
Nach den Vermeldungen bat Pfarrer Jan Kölbel, die neu gewählte Kirchenverwaltung (KV) in den Altarraum zu kommen. Von acht Kandidaten seien sechs direkt gewählt und zwei hinzu berufen worden.
Neu gewählt sei: Thomas Gerber (ehrenamtl. Mesner, Lektor).
Wieder gewählt seien: Helmut Schwab (Vorsitzender der Kolpingsfam.), Wolfgang Klietsch (neu als Kirchenrechner), Elli Keller (Redaktion Pfarrbrief), Klaus Huhn (jurist. Sachverstand der KV) und Maria Breunig (18 Jahre KV-Schriftführerin).
Hinzu berufen seien: Juliana Ittinger (vorher als Delegierte des Gemeindeteams in KV) und Karl Theodor Zöller (Fünf-Wunden-Bruderschaft). Die Mitglieder der KV sind darüber hinaus in weiteren kirchl. Ehrenämtern aktiv.
Ein sehr vertrautes Gesicht sei nicht mehr dabei, nämlich Hans Dieter Arnold, der der Kirchenverwaltung 48 Jahre lang angehört und davon 45 Jahre das Amt des Kirchenpflegers bekleidet habe. Sieben Pfarrer hätten unter Hans Dieter Arnold Dienst tun dürfen. In Arnolds Zeit als „Finanzminister“ seien u.a. die Renovierung der Pfarrkirche St. Jakobus, der Vleugels Orgel, des Kindergartens Maria Hilf, der Neubau des Kindergartens St. Franziskus mit Familienzentrum und Pfarrbüro gefallen – um nur ein paar Maßnahmen aufzuzählen. Arnolds Verdienste in 48 Jahren könne man nicht aufwiegen. So hätten viele Dinge, die er in seinem zeit- und arbeitsintensiven Amt als Kirchenpfleger nebenberuflich geleistet habe, wie z.B. die Abrechnung für die beiden kirchlichen Kindergärten, auf andere Schultern verteilt werden müssen. Letztere nehme nun die dafür extra eingestellte Verwaltungsleitung wahr. Herr Arnold habe sich immer wieder neuen Herausforderungen gestellt; ein Herzensanliegen seien ihm stets die beiden Kindergärten gewesen. Dabei habe er sich nicht nur in der Pfarrei, sondern auch überörtlich, z.B. im Kreis- und Diözesancaritasverband und im Diözesansteuerausschuss eingebracht.
Mit einer Urkunde oder einer Anstecknadel für seine Verdienste könne er nicht dienen, da Hans Dieter Arnold diese Auszeichnungen bereits inne habe.
Er wolle ihm nicht nur den Dank der Pfarrei, sondern seinen ganz persönlichen Dank aussprechen, sagte Pfarrer Kölbel. Er habe sich immer auf die Loyalität und den großen Erfahrungsschatz seines Kirchenpflegers verlassen können. Als Anerkennung dafür erhalte er ein Präsent.
Auch Brigitte Arnold, die ihren Ehemann oft habe entbehren müssen, wolle er eine kleine Aufmerksamkeit überreichen.
Hans Dieter Arnold hinterlasse große Fußspuren: Ein Nachfolger sei noch nicht gefunden. Das Amt des Kirchenrechners, das Arnold ebenfalls inne gehabt habe, habe man nun vom Amt des Kirchenpflegers abgetrennt.
Dem Bläserensemble der Stadtkapelle dankte der Pfarrer für die musikalische Gestaltung.
Nina Reuling / Bilder: Martin Winkler