Sie erinnern dabei auch an den engen Zusammenhang zwischen Mensch und Natur. Kirchliche Erntedankfeiern mit der Gemeinde gibt es seit dem 3. Jahrhundert. Anders als andere kirchliche Feste wie Ostern, Pfingsten oder Weihnachten geht es jedoch nicht auf ein biblisches Ereignis zurück. Das Fest soll verdeutlichen, dass der Mensch die Schöpfung Gottes nicht allein in seiner Hand hat. Denn der Mensch ist nach der Bibel selbst Teil der Schöpfung.
Segensgebet: „Gepriesen bist du, Herr unser Gott, Schöpfer der Welt. Du hast dem Weltall eine Ordnung gegeben, die wir erkennen und bewundern. Du hast den Menschen dazu bestimmt, sich die Erde untertan zu machen, sie zu bebauen und ihren Reichtum recht zu nutzen. Wir freuen uns heute über die Ernte dieses Jahres und bitten dich: Segne + diese Früchte und Gaben, die wir dankbar aus deiner Hand empfangen haben. Lass auch die Armen und Hungernden den Reichtum deiner Güte erfahren und teilhaben an der Fülle deiner Gaben. Darum bitten wir durch Jesus Christus, deinen Sohn, unsern Herrn und Gott, der in der Einheit des Heiligen Geistes mit dir lebt und herrscht in Ewigkeit. Amen.“