Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Die Kartoffel in der Bibel?

Erntedank in Bürgstadt Bericht über das Erntedankfest am 5. Oktober in Bürgstadt.

Das ist doch eine seltsame Vorstellung. Im alten Israel kannte man im Zeitraum, in dem die Bibel verfasst wurde, die verschiedensten Früchte des Feldes. Aber doch keine Kartoffel! Erst lange nach der Entdeckung Amerikas wurde dieses Knollen-Gemüse in Europa und im Nahen Osten bekannt.

Im Bürgstadter Erntedankgottesdienst ging es aber dennoch um die „tolle Knolle“.

Erstens deswegen, weil wir an Erntedank „Danke“ für alle möglichen Lebensmittel sagen. Und das Familiengottesdienst-Team hat dabei auch viele Varianten präsentiert, die mit der Kartoffel zu tun haben. Von Klößen bis hin zu Chips war alles dabei. Und das, obwohl die Kartoffelpflanze, die zu Beginn gezeigt wurde, auf den ersten Blick nur nach unscheinbarem Gestrüpp aussah. Es wurde schnell klar, dass die Kartoffel heute ein ganz besonders zentrales Gemüse in unserer Kultur ist. In diesem Zusammenhang wurden sogar die Begriffe „Erdapfel“ und „Grumbeere“ erklärt.

Zweitens durften aber alle Gottesdienst-Besucher feststellen, dass sich Kartoffeln wunderbar zur Veranschaulichung biblischer Wahrheiten geeignet hätten. So wurde in diesem Gottesdienst das frei erfundene, aber wunderbar passende Kartoffel-Gleichnis verlesen. Und wir erfahren, dass das Reich Gottes (wie bei der Kartoffel) nichts mit dem schönen Schein der Blüten zu tun hat, sondern dass es im Verborgenen wächst und dass man dafür Geduld braucht und sich die Hände schmutzig machen muss.

Der liebevoll gestaltete Gottesdienst griff das Kartoffel-Motiv immer wieder auf und plötzlich wurden so viele Zusammenhänge klar, die sonst durch die biblische Sprache längst nicht so offensichtlich sind. Auch Pfarrer Jan Kölbel trug in seiner unterhaltsamen Predigt dazu bei und die mitreißenden Lieder sprachen Jung und Alt an.

Ein besonderes Highlight war auch dieses Jahr wieder der Erntedank-Schmuck, der auch nach dem Gottesdienst noch von vielen Besuchern bestaunt wurde. Und der – natürlich – auch Kartoffeln enthielt.